1360 erscheint der Runstnerhof erstmals in den Urkunden.
Trotz der Historie interpretiert die Bauernfamilie Zischg Tradition neu. Nicht der erstgeborene Sohn, sondern Georg der zweitälteste, übernimmt den Hof. Somit geht Georgs Wunsch in Erfüllung: Bereits mit acht Jahren zeichnet Georg ein Bild und schreibt „Mein Vater ist Landwirt und ich möchte auch einmal Landwirt werden.“
Bei der Hofübernahme spielt Georg mit dem Gedanken auf Bio umzusteigen. Wenig später trifft Georg gemeinsam mit seiner Frau Carmen und den Kindern Jana und Fabian die Entscheidung und stellt um. Bereits als integrierter Bauer zählt Georg die Schädlinge und Nützlinge, bevor er die Pflanzenschutzmittel ausbringt. Die Baumstreifen säubert er maschinell mit Bürsten.
Bei der Hofübernahme spielt Georg mit dem Gedanken auf Bio umzusteigen. Wenig später trifft Georg gemeinsam mit seiner Frau Carmen und den Kindern Jana und Fabian die Entscheidung und stellt um. Bereits als integrierter Bauer zählt Georg die Schädlinge und Nützlinge, bevor er die Pflanzenschutzmittel ausbringt. Die Baumstreifen säubert er maschinell mit Bürsten.